Tribus Pflanzen --> Landpflanzen --> Gefäßpflanzen --> Samenpflanzen --> U.Abt. Bedecktsamer --> Bedecktsamer --> core eudicots --> rosids --> fabids (eurosids I) --> Ord. Schmetterlingsblütenartige --> Fam. Hülsenfrüchtler --> U.Fam. Faboideae --> Phaseoleae
Die Tribus gehört zur Unterfamilie , Faboideae.
Bild hinzufügen
Detaillierte Systematik:S.tribus Cajaninae (Hinzufügen)Gat. Adenodolichos (Hinzufügen) Gat. Bolusafra (Hinzufügen) Gat. Cajanus (Hinzufügen)
Straucherbse, Cajanus cajan (Hinzufügen)
Gat. Carrissoa (Hinzufügen) Gat. Chrysoscias (Hinzufügen) Gat. Dunbaria (Hinzufügen) Gat. Eriosema (Hinzufügen) Gat. Flemingia (Hinzufügen) Gat. Paracalyx (Hinzufügen) Gat. Rhynchosia (Hinzufügen)
S.tribus Clitoriinae (Hinzufügen)Gat. Barbieria (Hinzufügen) Gat. Centrosema (Hinzufügen) Gat. Clitoria (Hinzufügen) Gat. Clitoriopsis (Hinzufügen) Gat. Periandra (Hinzufügen)
S.tribus Diocleinae (Hinzufügen)Gat. Camptosema (Hinzufügen) Gat. Canavalia (Hinzufügen)
Jackbohne, Canavalia ensiformis (Hinzufügen) Schwertbohne, Canavalia gladiata (Hinzufügen)
Gat. Cleobulia (Hinzufügen) Gat. Collaea (Hinzufügen) Gat. Cratylia (Hinzufügen) Gat. Cymbosema (Hinzufügen) Gat. Dioclea (Hinzufügen) Gat. Galactia (Hinzufügen) Gat. Herpyza (Hinzufügen) Gat. Lackeya (Hinzufügen) Gat. Luzonia (Hinzufügen) Gat. Macropsychanthus (Hinzufügen)
S.tribus Erythrininae (Hinzufügen)Gat. Apios (Hinzufügen) Gat. Butea (Hinzufügen) Gat. Cochlianthus (Hinzufügen) Gat. Erythrina (Hinzufügen) Gat. Meizotropis (Hinzufügen) Gat. Mucuna (Hinzufügen) Gat. Neorudolphia (Hinzufügen) Gat. Rhodopis (Hinzufügen) Gat. Spatholobus (Hinzufügen) Gat. Strongylodon (Hinzufügen)
S.tribus Glycininae (Hinzufügen)Gat. Amphicarpaea (Hinzufügen) Gat. Calopogonium (Hinzufügen) Gat. Cologania (Hinzufügen) Gat. Diphyllarium (Hinzufügen) Gat. Dumasia (Hinzufügen) Gat. Eminia (Hinzufügen) Gat. Glycine (Hinzufügen)
U.Gatt. Glycine subg. Glycine (Hinzufügen)
Glycine albicans (Hinzufügen) Glycine aphyonota (Hinzufügen) Glycine arenaria (Hinzufügen) Glycine argyrea (Hinzufügen) Glycine canescens (Hinzufügen) Glycine clandestina (Hinzufügen) Glycine curvata (Hinzufügen) Glycine cyrtoloba (Hinzufügen) Glycine dolichocarpa (Hinzufügen) Glycine falcata (Hinzufügen) Glycine gracei (Hinzufügen) Glycine hirticaulis (Hinzufügen) Glycine lactovirens (Hinzufügen) Glycine latifolia (Hinzufügen) Glycine latrobeana (Hinzufügen) Glycine microphylla (Hinzufügen) Glycine montis-douglas (Hinzufügen) Glycine peratosa (Hinzufügen) Glycine pescadrensis (Hinzufügen) Glycine pindanica (Hinzufügen) Glycine pullenii (Hinzufügen) Glycine rubiginosa (Hinzufügen) Glycine stenophita (Hinzufügen) Glycine syndetika (Hinzufügen) Glycine tabacina (Hinzufügen) Glycine tomentella (Hinzufügen)
U.Gatt. Glycine subg. Soya (Hinzufügen)
Sojabohne, Glycine max (Hinzufügen) Glycine soja (Hinzufügen)
Gat. Mastersia (Hinzufügen) Gat. Neonotonia (Hinzufügen) Gat. Nogra (Hinzufügen) Gat. Pachyrhizus (Hinzufügen)
Andine Knollenbohne, Pachyrhizus ahipa (Hinzufügen) Yambohne, Pachyrhizus erosus (Hinzufügen) Pachyrhizus ferrugineus (Hinzufügen) Pachyrhizus panamensis (Hinzufügen) Knollenbohne, Pachyrhizus tuberosus (Hinzufügen)
Gat. Pseudeminia (Hinzufügen) Gat. Pseudovigna (Hinzufügen) Gat. Pueraria (Hinzufügen)
Pueraria candollei (Hinzufügen) Pueraria edulis (Hinzufügen) Kudzu, Pueraria lobata
 Pueraria montana (Hinzufügen) Pueraria peduncularis (Hinzufügen) Pueraria phaseoloides (Hinzufügen) Pueraria stricta (Hinzufügen) Pueraria tuberosa (Hinzufügen) Pueraria wallichii (Hinzufügen)
Gat. Shuteria (Hinzufügen) Gat. Sinodolichos (Hinzufügen) Gat. Teramnus (Hinzufügen) Gat. Teyleria (Hinzufügen)
S.tribus Kennediinae (Hinzufügen)Gat. Hardenbergia (Hinzufügen) Gat. Kennedia (Hinzufügen) Gat. Vandasina (Hinzufügen)
S.tribus Ophrestiinae (Hinzufügen)Gat. Cruddasia (Hinzufügen) Gat. Ophrestia (Hinzufügen) Gat. Pseudoeriosema (Hinzufügen)
S.tribus Phaseolinae (Hinzufügen)Gat. Alistilus (Hinzufügen) Gat. Ancistrotropis (Hinzufügen) Gat. Austrodolichos (Hinzufügen) Gat. Cochliasanthus (Hinzufügen) Gat. Condylostylis (Hinzufügen) Gat. Decorsea (Hinzufügen) Gat. Dipogon (Hinzufügen) Gat. Dolichopsis (Hinzufügen) Gat. Dolichos (Hinzufügen) Gat. Dysolobium (Hinzufügen) Gat. Helicotropis (Hinzufügen) Gat. Lablab (Hinzufügen)
Faselbohne, Lablab purpureus (Hinzufügen)
Gat. Leptospron (Hinzufügen) Gat. Macroptilium (Hinzufügen) Gat. Macrotyloma (Hinzufügen)
Macrotyloma geocarpum (Hinzufügen) Pferdebohne, Macrotyloma uniflorum (Hinzufügen)
Gat. Mysanthus (Hinzufügen) Gat. Neorautanenia (Hinzufügen) Gat. Nesphostylis (Hinzufügen) Gat. Oryxis (Hinzufügen) Gat. Otoptera (Hinzufügen) Gat. Oxyrhynchus (Hinzufügen) Gat. Phaseolus (Hinzufügen)
Teparybohne, Phaseolus acutifolius (Hinzufügen) Feuerbohne, Phaseolus coccineus (Hinzufügen) Limabohne, Phaseolus lunatus (Hinzufügen) Gartenbohne, Phaseolus vulgaris (Hinzufügen)
Gat. Physostigma (Hinzufügen) Gat. Psophocarpus (Hinzufügen)
Goabohne, Psophocarpus tetragonolobus (Hinzufügen)
Gat. Ramirezella (Hinzufügen) Gat. Sigmoidotropis (Hinzufügen) Gat. Spathionema (Hinzufügen) Gat. Sphenostylis (Hinzufügen)
Afrikanische Yambohne, Sphenostylis stenocarpa (Hinzufügen)
Gat. Strophostyles (Hinzufügen) Gat. Vatovaea (Hinzufügen) Gat. Vigna (Hinzufügen)
Mattenbohne, Vigna aconitifolia (Hinzufügen) Adzukibohne, Vigna angularis (Hinzufügen) Urdbohne, Vigna mungo (Hinzufügen) Mungbohne, Vigna radiata (Hinzufügen) Bambara-Erdnuss, Vigna subterranea (Hinzufügen) Reisbohne, Vigna umbellata (Hinzufügen) Vigna unguiculata (Hinzufügen)
U.Art. Catjang-Bohne, Vigna unguiculata cylindrica (Hinzufügen) U.Art. Spargelbohne, Vigna unguiculata sesquipedalis (Hinzufügen) U.Art. Augenbohne, Vigna unguiculata unguiculata (Hinzufügen) U.Art. Vigna vexillata (Hinzufügen)
Gat. Wajira (Hinzufügen)
Die taxonomischen Daten sind vor allem aus Wikispecies übernommen und der Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Diese Seite bzw. dieser Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Für Bilder können andere Regeln gelten.
Über Naturfakta.com | Kontakt Webmaster | Datenschutz | Referenzen
|